
Waermebildkamera mit Super Resolution - Testo 875-1i
Testo 875-1i Wärmebildkamera mit SuperResolution + Digitalkamera
Bestens gerüstet für die Industrie- und Gebäudethermografie: Durch eine thermische Empfindlichkeit < 50 mK macht die Wärmebild Kamera testo 875-1i selbst kleinste Temperaturunterschiede sichtbar. Mit der integrierten Digitalkamera können Sie Realbilder erstellen und diese den Wärmebildern zuordnen.
Produktvorteile:
- Sehr gute Bildqualität: IR-Auflösung 160 x 120 Pixel, durch SuperResolution-Technologie 320 x 240 Pixel
- Präzise Messung: thermische Empfindlichkeit < 50 mK, hochwertiges Objektiv 32° x 23°mit manuellem Fokus, automatische Hot-Cold-Spot-Erkennung
- Integrierte Digitalkamera erstellt ein Realbild parallel zum Wärmebild
- Umfangreiches Zubehör inklusive: robuster Koffer, Profi-Software, SD-Karte, Tragegurt, Netzteil und vieles mehr
Produktbeschreibung der Wärmebildkamera
Sichern Sie sich die Wärmebild Kamera testo 875-1i mit integrierter Digitalkamera für die professionelle Industrie- und Gebäudethermografie!
Mit testo 875-1i prüfen Sie in der Industriethermografie vollkommen zerstörungsfrei Materialien und Bauteile. So machen Sie in der industriellen Instandhaltung und Produktionsüberwachung Probleme sichtbar bevor es zu einem Störfall kommt oder Brandrisiken entstehen. Und obendrein erstellen Sie dank integrierter Digitalkamera parallel zum Wärmebild ein Realbild. Damit wird die Dokumentation und Zuordnung für Sie einfacher.
In der Gebäudethermografie decken Sie mit der Wärmebild Kamera testo 875-1i mögliche Baumängel auf. Durch die hervorragende thermische Empfindlichkeit < 50 mK kommen Sie schnell und effizient Energieverlusten auf die Spur und helfen so Ihren Kunden teure Heizkosten zu sparen und Sanierungen zu planen.
Im Reiter „Anwendungen“ erfahren Sie mehr zu den Einsatzgebieten der Wärmebild Kamera.
Die technischen Features der Wärmebildkamera testo 875-1i
Die Wärmebild Kamera testo 875-1i zeichnet sich durch ihre intuitive Bedienung, die hervorragende thermische Empfindlichkeit und die integrierte Digitalkamera aus. Lesen Sie hier alle wichtigen Infos:
- Integrierte Digitalkamera: Realbildaufnahme parallel zu jedem Thermografie-Bild erleichtert die Dokumentation und Zuordnung
- Auflösung und Bildqualität: Detektorgröße 160 x 120 Pixel = 19 200 Temperaturmesspunkte.
- Mit integrierter SuperResolution-Technologie steigern Sie die Bildqualität um eine Klasse auf 320 x 240 Pixel. Diese vier mal mehr Messwerte und eine um den Faktor 1,6 verbesserte geometrische Auflösung bedeuten für Sie noch mehr Details und noch mehr Sicherheit bei der Thermografie-Messung
- Thermische Empfindlichkeit < 50 mK: Dank einer Temperaturauflösung von < 50 mK sind selbst kleinste Temperaturunterschiede sichtbar
- Hochwertiges Objektiv 32° x 23°: Das Objektiv mit manueller Fokussierung ermöglicht ein weites Sichtfeld und eine idealen Überblick über die Temperaturverteilung sowie eine exakte Scharfstellung des Messobjekts
- Automatische Hot-Cold-Spot-Erkennung: Kritische Temperaturzustände werden bei der Thermografie direkt angezeigt
- Solar-Modus: Der Wert der Sonneneinstrahlung kann in die Wärmebild Kamera eingeben und zu jedem Wärmebild abgespeichert werden
- Profi-Software zur Bildauswertung am PC inklusive. Die Wärmebilder können wahlweise auch als JPEG gespeichert werden. Erfahren Sie mehr über die Software
- Messbereich: -30...+350 °C
Technische Daten der Wärmebildkamera
Bildleistung Infrarot
Infrarotauflösung: 160 x 120 Pixel
Fokus: manuell
Bildwiederholungsrate: 33 Hz
IFOV SuperResolution: 2.1 mrad (Tele: 0.6 mrad)
Auflösung SuperResolution: 320 x 240 Pixel
Geometrische Auflösung (IFOV): 3.3 mrad (Tele: 1.0 mrad)
Minimum Fokusentfernung: 0.1 m (Tele: 0.5 m)
Sichtfeld: 32° x 23°
Thermische Empfindlichkeit: ˂ 50 mK bei +30 °C
Bildleistung Visuell
Bildgröße: 640 x 480 Pixel
Minimum Fokusentfernung: 0,4 m
Bilddarstellung
Displaytyp: 3.5" LCD mit 320 x 240 Pixel
Anzeigemöglichkeiten: nur IR-Bild; nur Echtbild; IR-Bild / Echtbild
Anzahl Farben: 10
Farben: 10 (Eisen, Regenbogen, Regenbogen HC, Kalt- Heiß, Blau-Rot, Grau, Grau invertiert, Sepia, Testo, Eisen HT)
Videoausgang: USB 2.0
Messung
Messbereich: -30 … +100 °C; 0 … +350 °C (umschaltbar)
Genauigkeit: ±2 °C, ±2 % v. Mw. (±3 °C v. Mw. bei -30 ... -22 °C)
Reflektierte Temperatur: manuell
Messfunktionen
Anzeige der Oberflächenfeuchteverteilung (mittels manueller Eingabe): Im Lieferumfang nicht enthalten
Feuchtemessung mit Funk-Feuchtefühler (automatische Messwertübertragung in Echtzeit): Optional
Solar-Modus: Im Lieferumfang enthalten
Analysefunktion: Bis zu 2 Messpunkte, Hot-/Cold-Spot-Erkennung
Kameraausstattung
Digitalkamera: Im Lieferumfang enthalten
Videostreaming (über USB): Im Lieferumfang enthalten
Laser (Laserklassifikation 635 nm, Klasse 2): Im Lieferumfang enthalten
Standardobjektiv: 32° x 23°
Power-LED: Im Lieferumfang nicht enthalten
Bildspeicherung
Dateiformat Einzelbild: .bmt; Exportmöglichkeit in .bmp; .jpg; .png; .csv; .xls
Wechselspeicher: SD-Karte 2GB (ca. 2000 Bilder)
Stromversorung
Batterietyp: Schnellladender, vor Ort wechselbarer Li-lon-Akku
Einsatzzeit: 4 h
Ladeoptionen: Im Gerät / in Ladestation (optional)
Netzbetrieb: ja
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur: -30 °C; 60 °C
Betriebstemperatur: -15 °C; 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 20 … 80 %rF nicht kondensierend
Schutzart des Gehäuses (IEC 60529): IP54
Vibration: 2G
Physikalische Kenndaten
Gewicht: 900 g
Abmessungen: 152 x 108 x 262 mm
Stativmontage: M6
Gehäuse: ABS
PC-Software
Systemvoraussetzung: Windows XP (Service Pack 3); Windows Vista; Windows 7 (Service Pack 1); Windows 8; Schnittstelle: USB 2.0
Normen, Prüfungen, Garantie
Technische Daten: EU-/EG-Richtlinen: 2004/108/EG
Anwendungsmöglichkeiten der Wärmebildkamera
Kontrolle in der mechanischen Instandhaltung
Oft zeichnen sich Verschleißerscheinungen an Maschinen bereits lange vor einem Störfall durch einen Anstieg der Temperatur ab. Mögliche Ursachen sind Reibung, fehlerhafte Justage, Toleranzen von mechanischen Bauteilen oder ein Mangel an Schmiermittel. Mit einer Wärmebildkamera lassen sich verdächtige Veränderungen sofort erkennen. Der große Vorteil der Thermografie bei einer Instandhaltungsmaßnahme: Sie ist berührungslos und kann daher im laufenden Betrieb und aus sicherer Entfernung an allen mechanischen Anlagen durchgeführt werden.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Überprüfung von Motoren
- Überprüfung von Lagern
- Überprüfung von Wellen
Kontrolle in der elektrischen Instandhaltung
An elektrischen Anlagen oder Leitungen sind erhöhte Temperaturen stets ein Indikator für eine Überlast, eine bevorstehende Störung oder einen bereits vorhandenen Defekt. Testo-Wärmebildkameras ermöglichen eine Beurteilung des Erwärmungszustandes in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen. Thermografie-Bilder führen zur Früherkennung fehlerhafter Bauteile oder Anschlüsse, so dass erforderliche Präventivmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können. Thermografie minimiert auf diese Weise gefährliche Brandrisiken und vermeidet kostspielige Produktionsstillstände.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Überprüfung von Schaltschränken
- Kontrolle von elektrischen Verbindungen
- Überwachung und Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen
- Kontrolle in der mechanischen Instandhaltung
Baumängel aufspüren und Bauqualität sichern
Die Analyse mit einer Testo-Wärmebildkamera ist eine schnelle und effiziente Methode, um mögliche Baumängel aufzudecken. Darüber hinaus eignen sich Testo-Wärmebildkameras hervorragend als Nachweis für die Qualität und die richtige Ausführung von baulichen Maßnahmen. Entstehende Wärmeverluste, Feuchtigkeit und Luftundichtigkeiten von Gebäuden sind im Wärmebild sichtbar. Die testo 870 Wärmebildkamera bietet die Möglichkeit, Ausführungsmängel in der Wärmedämmung und Bauschäden aufzudecken – und zwar berührungslos!
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Luftdichtigkeit von Fenstern und Türen überprüfen
- Dämmfehler und Wärmebrücken in der Gebäudehülle finden
- Schimmelgefährdete Stellen finden und visualisieren
Leckagen an Flachdächern orten
Durchfeuchtete Bereiche in der Dachkonstruktion, insbesondere bei Flachdächern speichern die Wärme der Sonneneinstrahlung länger als intakte Stellen. Abends kühlt die Dachkonstruktion daher ungleichmäßig ab. Anhand dieser Temperaturunterschiede zeigen Testo-Wärmebildkameras exakt die Bereiche auf dem Dach mit eingeschlossener Feuchtigkeit oder beschädigter Isolation.
Heizungen und Installationen einfach überprüfen
Heizungs- und Klima-Lüftungssysteme können durch die einfache und intuitive Bedienung der Testo-Wärmebildkameras schnell und sicher überprüft werden. Ein kurzer Blick mit der Wärmebildkamera genügt, um Unregelmäßigkeiten in der Temperaturverteilung zu entdecken. So können mithilfe von Thermografie verstopfte Heizkörper und Leckagen einfach gefunden werden.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Lokalisierung des Verlaufs von Heizschleifen an einer Fußbodenheizung
- Heizkörper auf Verschlackungen überprüfen
- Messen der Vor- und Rücklauftemperatur
- Leckagen orten
Lieferumfang:
Sie erhalten die Wärmebild Kamera mit SuperResolution testo 875-1i inklusive folgendem Zubehör:
- Wärmebildkamera Testo 875-1i
- Robuster Koffer
- Robuster Koffer
- Profi-Software für die Bildauswertung am PC
- Soft-Case
- Tragegurt für die Wärmebildkamera
- SD-Speicherkarte
- USB-Kabel zur Datenübertragung auf den PC
- Linsenputztuch
- Netzteil
- Li-Ionen-Akku
- Adapter zur Stativmontage